Durch die IT-Bildungsoffensive (ITBO) treibt der Kanton St.Gallen aktiv den digitalen Wandel voran und begegnet gleichzeitig dem Fachkräftemangel in der Ostschweiz. Zielgerichtet werden in verschiedenen Bereichen und auf allen Schulstufen förderungswürdige Projekte durch Aufbaufinanzierungen unterstützt. Als führende Institution engagiert sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule dabei mit dem Fokus auf «Angewandte Digitalisierung». Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) nimmt in diesem Kontext eine immer bedeutendere Rolle im Berufsalltag ein. Um den Anforderungen dieser Entwicklung gerecht zu werden, verfolgt die OST im Rahmen der IT-Bildungsoffensive das Ziel, nicht nur der breiten Öffentlichkeit, sondern auch Ostschweizer Unternehmen und ihren Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen von AI praxisnah zu vermitteln.

AIX aka Jörg Bachmann
Dozent und Projektleiter am IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering.
«Ordnungsliebender Tausendsassa mit einem herausragenden Gespür für schwache Signale, einem scharfen Auge für zukünftige Technologietrends und ausgeprägtem Interesse AI anzuwenden.»
Institut IDEE
Wir unterstützen kleine und grosse Unternehmen sowie Organisationen bei unterschiedlichen Innovationsvorhaben, indem wir die Zukunft mittels Prototypen erlebbar machen. Das Institut für Innovation, Design und Engineering versteht sich als Komplize, um gemeinsam neue Perspektiven zu erschliessen, überholte Denkmuster durchzubrechen, Experimente zu wagen und zusammen eine verantwortungsvolle Zukunft zu gestalten.
ICAI
Das Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence setzt sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (AI) zur Lösung relevanter Herausforderungen an der OST sowie in der gesamten Ostschweiz ein. Es stärkt die vier Kernbereiche – Lehre, Weiterbildung, angewandte Forschung und Dienstleistung – und fördert deren Integration in sämtliche Fachbereiche der OST.
Künstliche Intelligenz (KI) für alle
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet eine Reihe von öffentlichen Abendseminaren zu den Themen Artificial Intelligence (AI) und Data Science an. Unter dem Titel «Künstliche Intelligenz (KI) für alle» richten sich diese Seminare speziell an Interessierte ohne Vorkenntnisse in Mathematik oder Programmierung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese Technologien zu vermitteln.
CAS Artificial Intelligence
Artificial Intelligence (AI) gestaltet die Welt von morgen. Der CAS Artificial Intelligence eröffnet Ihnen die Chance, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und Ihre berufliche Zukunft voranzubringen. In diesem Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Bereich der AI – ganz ohne tiefgehende Vorkenntnisse in Mathematik oder Programmierung.
AI meets Design Thinking
Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Innovationsentwicklung – aber wie lässt sie sich konkret in kreative Prozesse integrieren? In unserem praxisorientierten Tagesseminar vermitteln wir, wie Sie AI-gestützte Tools für Marktdatenanalysen, Ideenfindung und frühe Prototypen nutzen können. Sie lernen AI und Design Thinking zielführen zu verbinden – praxisnah, inspirierend und direkt umsetzbar!
AI meets Image Creation
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Dimensionen der visuellen Gestaltung. Doch wie verwandelt man Worte in Bilder? Und welche Rolle übernimmt AI bei Komposition, Stil und visueller Wirkung? In diesem praxisnahen Tagesseminar tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der AI-basierten Bildgenerierung und Erleben Sie, wie aus textlichen Ideen visuelle Realitäten werden.
Bachelor Artificial Intelligence
Im Bachelor Artificial Intelligence lernen Studierende, wie AI-Systeme entwickelt, trainiert und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Sie verstehen, wie komplexe Daten analysiert und Muster erkannt werden, um präzise, sichere und benutzerfreundliche Lösungen zu schaffen – mit Blick auf Skalierbarkeit, Fairness und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer.
Artificial Intelligence (AI) spielt eine zentrale Rolle an der OST in Lehre und Weiterbildung. Studierende und Teilnehmende sollen den Einsatz von AI verstehen und verantwortungsvoll nutzen lernen. AI-Tools sind integraler Bestandteil der Ausbildung und unterstützen gezielt bei Kompetenznachweisen. Alle Beteiligten tragen die Verantwortung für einen sinnvollen Einsatz, der die Bewertung erworbener Kompetenzen ermöglicht. Die OST hat zum Umgang mit AI-basierten Hilfsmitteln in Lehre und Weiterbildung ein Dokument mit Leitlinien sowie Hinweise zum Einsatz in schriftlichen Arbeiten erstellt.
Verantwortung
Du bist verantwortlich für den Inhalt deiner Arbeiten, auch wenn AI-Tools dir helfen. Dein Beitrag muss klar als deine eigene Arbeit erkennbar sein. Vermeide Plagiate, prüfe die Quellen genau und zitiere korrekt. Stütze dich nicht nur auf AI, sondern nutze Primärquellen und eigene Recherchen.
Nutzung
AI ersetzt nicht dein eigenes Denken, sondern unterstützt dich. Achte auf präzise Eingaben, da die Qualität der Ergebnisse davon abhängt. Überprüfe die von der AI generierten Informationen kritisch auf Korrektheit und Relevanz.
Transparenz
Gib offen an, wenn du AI-Tools genutzt hast, inklusive des Tools, dessen Einsatzumfang und Zweck. Halte dich dabei an die Zitierstandards deines Studiengangs, um die wissenschaftliche Integrität deiner Arbeit zu gewährleisten.
Verständnis
AI basiert auf Daten aus der Vergangenheit und ist nicht für spezialisierte oder aktuelle Themen verlässlich. Nutze nur vertrauenswürdige Tools und überprüfe den Kontext generierter Inhalte. Informiere dich regelmässig über neue Entwicklungen und Best Practices im Umgang mit AI.
Sicherheit
Gib keine sensiblen oder vertraulichen Daten in AI-Tools ein, es sei denn, sie sind durch Datenschutzmassnahmen geschützt. Denke daran, dass deine Eingaben potenziell als Trainingsdaten verwendet werden könnten.
Recht
Achte darauf, keine Urheberrechte oder Datenschutzgesetze zu verletzen, wenn du Daten verwendest. Stelle sicher, dass deine Nutzung von AI-Tools mit den Datenschutzrichtlinien der OST übereinstimmt und diese eingehalten werden.